Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

hat erworben

  • 1 erwerben

    ɛr'vɛrbən
    v irr
    adquirir, comprar
    1 dig(Waren, Kenntnisse) adquirir; etwas käuflich erwerben comprar algo
    2 dig (Anerkennung) ganarse
    1. [kaufen] adquirir
    2. [Titel, Position] obtener
    [Ansehen,Verdienste] lograr
    [Fähigkeiten, Kenntnisse] adquirir

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > erwerben

  • 2 Hochschulreife

    f university entrance qualification(s Pl.); allgemeine / fachgebundene Hochschulreife general entrance qualification / entrance qualification resticted to certain subjects; sie hat 2001 die Hochschulreife erworben in GB etwa: she’s got her A-levels in 2001; in USA etwa: she’s graduated from high school in 2001; siehe auch Abitur
    * * *
    die Hochschulreife
    matriculation standard
    * * *
    Hoch|schul|rei|fe
    f
    academic standard required for university entrance

    er hat ( die) Hóchschulreife — ≈ he's got his A-levels (Brit), ≈ he's graduated from high school (US)

    * * *
    Hoch·schul·rei·fe
    f entrance requirement for higher education
    mit/ohne \Hochschulreife with/without the requirements for further education
    * * *
    Hochschulreife f university entrance qualification(s pl);
    allgemeine/fachgebundene Hochschulreife general entrance qualification/entrance qualification restricted to certain subjects;
    sie hat 2001 die Hochschulreife erworben in GB etwa: she’s got her A-levels in 2001; in USA etwa: she’s graduated from high school in 2001; auch Abitur
    * * *
    f.
    higher education entrance qualification n.
    matriculation standard n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hochschulreife

  • 3 verdient

    [2469] verdient, debitus. meritus (was nach Verdienst jmdm. zukommt od. widerfährt, z.B. deb. honores: u. deb. od. mer. poena). – bene meritus oder promeritus de etc. (der sich Verdienste erworben hatum etc., z.B. de re publica). – sehr v. um etc., optime od. mirifice meritus de etc.: sich um jmd. oder etwas v. machen (Verdienste erwerben), bene mereri de alqo od. de alqa re: sich um den Staat sehr v. machen (große V. erwerben), optime od. mirifice mereri de re publica: er hat sich um das röm. Volk so verdient gemacht (solche V. erworben), daß etc., ita de populo Romano meritus est, ut etc.: du hast dich um mich so sehr v. gemacht (dir so große V. erworben), daß etc., tanta est magnitudo tuorum in me meritorum, ut etc. verdientermaßen, - weise, merito: höchst verd., meritissimo.

    deutsch-lateinisches > verdient

  • 4 bringen

    [518] bringen, I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend, beschützend, bewachend von einem Orte weg-, u. wohin führen, z. B. alqm Romam, secum Romam: u. alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. alqm in carcerem: u. mit von wo od. wohin nehmen, z. B. alqm secum ex Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. litteras ad alqm). referre (zurücktragen, bringen, z. B. domum ab aede Veneris vasa; dann auch deferre u. referre = etwas wohin bringen, um es dort niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ref. schuldigermaßen, als Tribut, z. B. pecuniam ad aerarium). – advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, auster apportat imbres: der Nordwestwind bringt Hagel, corus grandines infert.

    B) uneig.: 1) hervorbringen: ferre. efficere. – efferre. proferre (hervorbringen). – afferre. parĕre. movere. creare (verursachen; alle z. B. odium). – habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z. B. quemcumque casum fortuna invexerit: u. quae [mala] tibi casus invexerat). – Früchte b., fructus ferre, edere, gignere: der Acker bringt achtfach, ager effert od. efficit cum octavo. – 2) bewirken, eine Kraft, einen Einfluß auf etwas haben: efficere. – es weit worin b., in alqa re procedere, proficere, progredi, progressus facere (z. B. in der Tugend, Gelehrsamkeit etc.): es weiter in etwas gebracht haben als andere, alqā re antecedere alios, praestare aliis: er hat es weit gebracht, d. i. hat ein großes Vermögen erworben, magnas sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. jmd. dahin bringen, daß etc., s. dahin.

    II) in Verbindung mit Präpositionen, in verschiedenen, sowohl eig. als uneig. Bedeutungen, u. zwar: 1) mit an: an sich bringen, acquirere (erwerben); parare. comparare [519]( anschaffen); suum facere (zu dem seinigen machen); potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das Volk b., ad populum ferre (z. B. rogationem od. legem): die Sache an den Senat b., rem ad senatum referre. – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf jmd. b., culpam alcis rei in alqm conferre: man konnte nichts auf ihn b., nullo crimine convincipotuit. – es auf 80 Jahre b., octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas tollere. – jmdm. etwas aus dem Kopfe (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in: in Ansehen, in Ordnung, in Gefahr etc. b., s. Ansehen (das), Ordnung etc. – 5) mit der Präpos. mit: mit sich b., d. i. a) bei sich haben, afferre; apportare. – b) erfordern: ferre; postu lare:'die Lage des Staats bringt es so mit sich, tempora rei publicae ita ferunt: die Jugend bringt es mit sich, adulescentia haec fert: die Zeit bringt es mit sich, tempus postulat od. ita fert: wenn es die Sache mit sich bringt, si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache mit sich bringt, pro (od. e) re nata. – 6) mit über: Truppen über den Fluß b, copias trans flumen traicere. – sehr viel Unglück über jmds. Haus od. Familie b., plurima mala in domum alcis inferre. – 7) mit um: jmd. um etwas b., alci alqd auferre; alqm alqā re privare (berauben, w. s.), fraudare od. defraudare (betrügen, w. s.): jmd. um ein Vergnügen b., fraudare alqm voluptate. – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – jmd. von Sinnen b., s. Sinn no. III. – 10) mit vor: etw. vor jmd. b, alqd deferre ad alqm (z. B. causam ad iudicem); alqd referre ad alqm (berichtend vortragen, z. B. ad senatum, ad populum). – etwas vor sich b., divitiis se augere: er hat viel vor sich gebracht, magnas divitias peperit. – 11) mit zu: zu den Akten b., in acta od. tabulas referre. – zu dem vorigen Zustand b., in integrum restituere: zu Ende b., s. beendigen. – es zu etwas b. (d. i. sich Vermögen erwerben), divitias sibi parĕre; divitiis se augere: es zu etwas (zu Vermögen) gebracht haben, rem habere coepisse: es zu etwas Großem bringen, summa consequi: es bis zu 80 Jahren u. dgl. bringen, s. oben no. II, 2 mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List [520] etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od. bl. non adducor, ut hoc sit. – jmd. wieder zu sich bringen, excitare alqm (z. B. torpentem vini odore).

    deutsch-lateinisches > bringen

  • 5 kosten [1]

    1. kosten, v. intr., eine Sache kostet so und so viel, alqd stat od. constat mit Genet. des allgem., mit Ablat. des allgem. od. bestimmten Preises (sie kommt im Preise zu stehen, eig. u. uneig.). – alqd est mit Genet. des Preises (sie hat den u. den Preis, eig.). – alqd venit (sie kommt zum Verkauf, wird verkauft, verauktioniert, verpachtet, z.B. libra [das Pfund] centum denariis venibat). – alqd emitur od. emptum est (sie wird od. ist gekauft, mit Ang. eines Preises, z.B. octussibus). – licet alqd (sie ist feil, taxiert); alle diese gew. mit Abl. des Preises. – alqd aufert mit Akk. der Zeit (etwas nimmt so u. so viel Zeit weg, z.B. hi ludi dies quindecim auferent). – es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit Abl. des Preises (ich habe sie um den und den Preis gekauft); stat od. constat mihi alqd mit Genet. des allgem., mit Abl. des allgem. oder bestimmten Preises (es kommt mich zu stehen, bes. uneig.); in alqa re consumo mit Akk. eds Geldes (ich lasse bei etwas so u. so viel Geld aufgehen, z.B. in Samo oppugnanda Athenienses MCC talenta consumpserunt, die Belagerung von S. kostete die Ath. etc.). – wenig k., parvo stare od. constare od. venire od. licere: sehr wenig k., minimo constare od. venire od. licere od. emptum esse: nichts k., gratis stare; gratis od. nihilo constare; gratuītum esse (umsonst sein, z.B. das Wasser kostet nichts, aqua est gratuīta): jmd. nichts k., alci impensae non esse: mehr k., pluris stare od. [1487] venire od. licere: nicht mehr k. als 100 Sesterze, centenos nummos non excedere: wieviel kosten diese Gärten? quanti licent hi horti?: wieviel oder was kostet das (die Ware)? quanti indicas? od. quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? od. quanti hoc emptum? (wie hoch kommt dich dieses zu stehen? fragt man den Käufer, Besitzer einer Sache): ich habe es mich viel k. lassen, nec impensae nec labori peperci. – der Sieg kostete viel Blut, victoria multo sanguine stetit: auch die Römer kostete der Sieg Blut, nec Romanis incruenta victoria fuit: der Sieg kostete kein Blut, victoria sine sanguine stetit; victoria haud cruenta fuit: es kostet etwas jmd. das Leben, alqd morte alcis stat od. constat (es wird etwas mit dem Tode jmds. erworben. erkauft); alqd alci finis vitae est. alqd alci vitam aufert od. mortem affert (es ist etwas die Ursache von jmds. Lebensende oder Tod, z.B. legatio [Gesandtschaft], munus pro re publica susceptum): der Krieg hat viele Menschen gekostet, bellum multos homines absumpsit. – es koste, was es wolle, s. »um jeden Preis« unter »Preis«.

    deutsch-lateinisches > kosten [1]

  • 6 eigen

    eigen, I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken hervorgehend: proprius. – Gew. aber wird es durch die possessiven Pronomina meus, tuus, suus etc. od. durch ipsius od. verstärkt durch meus (tuus etc.) ipsius od. bl. durch ipse, ohne persönl. Beziehung aber durch suus cuiusque (eines jeden seine) ausgedrückt, z.B. er hatte es mit ei. Hand geschrieben, ipsius (od. suā ipsius) manuscriptum erat; ipse scripserat: ich führe die ei. Worte des Fürsten an, ipsius principis verba od. ipsa principis verba referam od. ponam: durch meine ei. Schuld, meā culpā: aus ei. Antrieb, s. freiwillig: mit ei. Hilfe, meo (suo etc.) Marte (auch mit dem Zus. ut dicitur). – II) was ausschließlich eine Person angeht, ihr angehört: proprius (Ggstz. communis od. alienus, bei Cic. immer mit Genet.). – peculiaris (besonder, eigentümlich, was sich jmd. für seine Person und zu seinem Nutzen erworben hat, z.B. aedes). privatus (als Privateigentum an gehörend, als Privatsache jmd. angehend, Ggstz. publicus, z.B. privati ac separati agri apud eos nihil est: u. quod privatorum consiliorum ubique est [was überall Sache eigener Beratung ist]). – domesticus (seine ei. Familie, seinen ei. Herd betreffend); verb. domesticus et privatus (z.B. Angelegenheiten, dom. et priv. res, Ggstz. publicae). privus (jmdm. oder einer Sache einzeln eigen, z.B. dives, quem ducit [der fährt in] priva triremis). – Auch hier reichen oft die possessiven Pronomina hin, zu denen zur Verstärkung noch proprius hinzugefügt werden kann, z.B. mit seinem ei. Siegelringe besiegeln, suo anulo signare: über sein ei. Unglück klagen, calamitatem propriam suam queri. – meine, deine ei. Leute, mei, tui etc.: meine ei. Arbeiten. mea (n. pl.): er hat uns alles entrissen, was uns ei. war, ademit nobis omnia, quae nostra erant propria: es ist mir etw. (als physisches od. geistiges Besitztum) ei., utor alqā re; sum alqā re (es haftet etwas an mir, z.B. es ist mir ein großer Mut eigen, sum magno animo sich etw. zu ei. machen. proprium sibi facere alqd (übh., um darüber disponieren zu können); übrig. s. aneignen (sich). – III) in weit. u. uneig. Bed., a) was in dem Wesen eines Dinges begründet ist: proprius. – es ist jmdm. ei., est alcis proprium od. bl. [657] est alcis. – dieses Gebrechen ist nicht dem Alter ei., id quidem non proprium senectutis est vitium: es ist dem Menschen ei. etc., est naturā sie generata hominis vis etc.; cuiusvis hominis est (es ist jedem Menschen eigen, z.B. zu irren, errare). – von Natur ei., s. Natur. – b) besonder, absichtlich zu etwas bestimmt: proprius (z.B. res proprium tempus desiderat). – ein ei. Bote, nuntius ad id missus: ein ei. Buch über etw. schreiben, singularem librum de alqa re scribere. – c) genau, pünktlich: diligens, in etw., alcis rei. – d) besonder, ganz vom Gewöhnlichen abweichend etc.: singularis (als einzig in seiner Art dastehend, z.B. impudentia). – mirus (auffallend, seltsam).

    deutsch-lateinisches > eigen

  • 7 groß

    groß, magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. Großes leisten, magnum facere). – grandis (groß dem Wachstum oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen Inhalt nach; u. übtr., groß dem Gewicht u. der innern Fülle nach, gewichtig, bedeutend). – amplus (groß dem äußern Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig; u. groß dem numerischen Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen nach). – spatiosus (groß der räumlichen Ausdehnung nach, sowohl in die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang«, letzteres »breit«, bezeichnen die Ausdehnung im Raume, longus der Länge, latus der Breite nach). – haud mediocris spatii (von nicht geringem Umfang, bezeichnet die Ausdehnung im Raume der Länge und Breite nach, z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis (ersteres »heftig, stark«, letzteres »beschwerlich, drückend«, bezeichnen die Größe intensiv, z.B. v. Schmerz etc.). – clarus, stärker illustris (hervorstechend durch Talente etc.). – Deutet »groß« auf den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ein g. Adelsfreund, nobilitatis studiosissimus. – oder auch durch primus, z.B. groß als Krieger u. Feldherr, primus bellator duxque. – Bei Bestimmungen des Maßes drücken es die Lateiner durch magnitudine mit dem Genet. aus, z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor).

    der größte, maximus (in bezug auf Umfang, [1169] Quantität, Rang u. Verdienst); summus (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den Superl., z.B. der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus.

    so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z.B. sog. wie ein Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori).

    ein großer Mann, homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo procerus. homo longus (ein körperlich großer); vir clarus od. laude insignis (von großem Ruhme); magni ingenii vir (von großem Geiste); magni nominis vir (der einen großen Namen hat, berühmt ist). – ein sehr g. Mann, homo magnitudine insignis. homo proceritatis eximiae. homo vastus (körperlich); vir summus (durch Vorzüge). – ein g. Mädchen, virgo grandis (ein groß und schön gewachsenes); virgo adulta (übh. ein erwachsenes); virgo matura oder nubilis (ein reifes, heiratsfähiges); verb. virgo grandis et nubilis. – ein g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann, der durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von zwei Brüdern, natu maior (Ggstz. natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes.

    groß sein oder dastehen in etw., magnum esse in alqa re; clarum esse alqā re (z.B. in der Philosophie, als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā re (etw. ausrichten können, z.B. in der Beredsamkeit, als Redner, dicendo). – größer sein als jmd., proceriorem esse alqo. proceritate corporis elatiorem et erectiorem esse alqo (an Körpergröße); superiorem esse alqo, in etw., alqā re (an geistigen Vorzügen); vgl. »übertreffen (jmd. in etwas)«.

    groß od. größer werden, crescere (wachsen, von jeder Art des Zunehmens und Wachsens, [1170] auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere (heranwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. bildl., zunehmen, v. Staaten, v. Leidenschaften). – augescere (an Wachstum zunehmen der Größe nach, auch v. Flüssen). – accrescere. intumescere (anwachsen; anschwellen, v. Flüssen). – ingravescere (sich verschlimmern, üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend größer werden, ingenti incremento augeri: immer größer werden, semper in incremento esse. – unter den Waffen g. geworden, nutritus in armis: unter Krieg u. Raub g. geworden, in bellis et latrociniis natus (wörtlich = unter K. u. R. geboren). – durch etw. od. jmd. g. (angesehener, mächtiger) werden, per alqm magnum fieri; crescere alqā re od. ex alqa re, ex od. de alqo. – allzu groß werden, excedere in nimiam magnitudinem (eig., z.B. v. Flüssen u. Bächen); supra modum crescere (über die Maßen zunehmen, auch an Macht, z.B. vom König Philipp).

    g. machen, magnum facere alqd (eig.) od. alqm (uneig.); augere alqm (bildl., jmdm. zu Ehren verhelfen; vgl. »befördern«). – sich mit etw. g. machen, mit etw. großtun, iactare alqd (z.B. officia). – größer machen, s. vergrößern. – g. denken, animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > groß

  • 8 Kenntnis

    Kenntnis, I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von etwas: notitia alcis rei. – etwas zu jmds. K. bringen, gelangen lassen, jmd. von etwas in K. setzen, alqd in notitiam alcis perferre. alqm notitiā alcis rei instruere (im allg., zu jmds. Kunde bringen); alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (benachrichtigen); docere alqm alqd od. de alqa re (belehren, zeigen); erudire alqm de alqa re (unterrichten); verb. alqm erudire atque docere: sich in K. von etwas setzen, K. von etw. einziehen, cognoscere de alqa re (in eigener Person); mittere, qui cognoscat de alqa re (durch eine Mittelsperson): K. einziehen lassen (durch Kundschafter), per exploratores cognosci iubere: ohne K. (Kunde, Kundschaft) einzuziehen, inexplorato: nach eingezogener K., explorato: in ff. gesetzt werden, K. erlangen von etw., certiorem fieri de alqa re; doceri alqd: die K. (Kunde) von etw. gelangt wohin, auditur alqd: von etw. K. nehmen, noscere, cognoscere (kennen lernen); alqd discere (sich Auskunft über etw. verschaffen): von etw. keine K. nehmen, alqd ignorare: K. von etw. haben, de alqa re cognovisse; alqd doctum esse: de alqa re certiorem factum esse; audivisse alqd: zu jmds. K. kommen, alci in notitiam venire; in notitiam alcis pervenire: ab alqo cognosci, alqs certior fit de alqa re: zur allgemeinen K. kommen, ab omnibus cognosci. – II) die klare u. deutliche Vorstellung von einer Sache: notitia alcis rei (die Bekanntschaft mit etwas). – notio alcis rei (der Begriff, den man von etwas hat, z.B. notitia od. notio dei). – scientia a lcis rei (das Wissen um etwas). – cognitio od. intellegentia alcis rei (die Einsicht in etwas, das Eindringen durch den Verstand). – prudentia alcis rei (deutliche Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, so daß man vieles voraussieht u. mit Vorsicht handelt, z.B. futurorum). – K. von der Vergangenheit, memoria praeteritorum: tiefe praktische K. in etwas, summa alcis rei cognitio et prudentia (z.B. rerum civilium): theoretische K. von etw., ratio alcis rei: tiefere wissenschaftliche K. der Literatur, subtilior cognitio ac ratio litterarum. – die Kenntnisse, a) allgemeine: cognitio, scientia, mit u. ohne den Zus. rerum; auch cognitiones rerum; u. verb. cognitio et scientia. – Kenntnisse von etwas, scientia od. cognitio od. prudentia alcis rei: vielseitige K. in etwas, multiplex alcis rei scientia. – b) wissenschaftliche: litterarumscientia (im allg.). – doctrina (Gelehrsamkeit). – disciplina (durch Unterricht erlangte Kenntnis). – (ein Mann etc.) von Kenntnissen, s. kenntnisreich: ohne Kenntnisse, s. kenntnisarm: K. von etwas od. in etwas haben, notitiam alcis rei habere od. tenere; alcis reiscientiam od. prudentiam habere; intellegere [1433] alqd (genaue Einsicht in etw. haben, z.B. in vielen Sprachen, multas linguas); scire alqd (wissen, z.B. musicam); instructum esse alqā re u. ab alqa re. doctum od. eruditum esse alqā re (in etw. unterwiesen, unterrichtet sein); alcis rei non ignarum esse (einer Sache nichtunkundig sein, z.B. medicinae); peritum esse alcis rei (in etw. erfahren sein, z.B. graphidos): in einer Sache bessere Kenntnisse haben (als ein anderer), melius scire de alqa re (z.B. in der Gesetzgebung, de legibus instituendis): genaue K. in etw. haben, alqd penitus nosse: keine K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, alqd nescire; alqd ignorare; alcis rei ignarum esse: nur oberflächliche K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, primoribus labris od. leviter attigisse alqd; primis labris gustasse alqd: nicht einmal oberflächliche K. von (od. oberflächl. Kenntnisse in) etw. haben, alqā re ne imbutum quidem esse: gar keine K. haben, omnium rerum rudem esse: Kenntnisse in der Geschichte haben, complures historias novisse: in der Philosophie, philosophos diligenter audivisse; a philosophia instructum esse: in der Geometrie, eruditum esse geometriā: vom od. im Saitenspiel, fidibus (canere) scire: in der Rechtswissenschaft, responsa iuris consultorum nosse: in der Astrologie u. Sternkunde, astrologiam caelique rationes cognitas habere: sich wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben suchen, in litteris elaborare: sich täglich neue Kenntnisse erwerben, cotidie aliquid addiscere: sich Kenntnisse in etw. erwerben, scientiam alcis rei consequi: seine K. erweitern, doctiorem fieri, durch etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Kenntnis

  • 9 Ruf

    m; -(e)s, -e
    1. shout; anfeuernde Rufe shouts of encouragement
    2. von Vögeln etc., auch fig.: call; der Ruf nach Freiheit fig. the call for freedom; ein Ruf nach mehr Steuergerechtigkeit a call for fairer taxation; dem Ruf seines Herzens / Gewissens folgen follow the promptings Pl. of one’s heart / conscience
    3. fig., bes. UNIV. (Berufung) offer of a professorship, call; einen Ruf erhalten nach be offered an appointment at; UNIV. be offered a chair at; er erhielt den Ruf, das Präsidentenamt zu übernehmen he was called to the office of president
    4. fig. reputation; guter / schlechter Ruf good / bad reputation; von Ruf of high repute, of (some) standing, of renown; von schlechtem Ruf of low repute; im Ruf stehen, etw. zu sein / tun be reputed to be / do s.th.; den Ruf eines Fachmannes etc. haben be reputed to be an expert etc.; sich (Dat) einen guten Ruf erwerben make a name for o.s.; sein Ruf war in viele Länder gedrungen his fame had spread to many countries; besser als sein Ruf sein be better than one’s reputation, not to be as black as one is painted; in einen schlechten Ruf kommen gain a bad reputation; jemanden / etw. in einen schlechten Ruf bringen give s.o. / s.th. a bad name, bring s.o. / s.th. into disrepute
    5. TELEF.: Ruf 36345 Tel. 36345
    * * *
    der Ruf
    (Ansehen) reputation; standing; repute;
    (Schrei) shout; cry;
    * * *
    [ruːf]
    m -(e)s, -e
    1) (= Ausruf, Vogelruf, fig: = Aufruf) call (nach for); (lauter) shout; (= gellender Schrei) cry

    ein Rúf ertönte — a cry rang out

    in den Rúf "..." ausbrechen — to burst into cries or shouts of "..."

    der Rúf des Muezzins — the call of the muezzin

    der Rúf der Wildnis — the call of the wild

    dem Rúf des Herzens/Gewissens folgen (fig) — to obey the voice of one's heart/conscience

    der Rúf nach Freiheit/Gerechtigkeit (fig) — the call for freedom/justice

    der Rúf zu den Waffen — the call to arms

    der Rúf zur Ordnung (fig)the call to order

    2) (= Ansehen, Leumund) reputation

    einen guten Rúf haben or genießen, sich eines guten Rúfes erfreuen (geh)to have or enjoy a good reputation

    einen schlechten Rúf haben — to have a bad reputation

    dem Rúf nach — by reputation

    eine Firma von Rúf — a firm with a good reputation, a firm of high repute, a firm with a good name

    einen Rúf als etw erwerben — to build up a reputation for oneself as sth, to make a name for oneself as sth

    seinem Rúf (als etw) gerecht werdento live up to one's reputation (as sth)

    ein Mann von schlechtem Rúf — a man with a bad reputation, a man with a bad name

    von üblem or zweifelhaftem Rúf — with a bad reputation

    von üblem or zweifelhaftem Rúf sein — to have a bad reputation

    jdn/etw in schlechten Rúf bringen — to give sb/sth a bad name

    jdn bei jdm in schlechten Rúf bringen — to bring sb into disrepute with sb

    sie/das ist besser als ihr/sein Rúf — she/it is better than she/it is made out to be, she/it is not as black as she/it is painted

    ist der Rúf erst ruiniert, lebt man völlig ungeniert (prov)you live freely if you haven't a reputation to lose

    3) (UNIV = Berufung) offer of a chair or professorship

    er hat einen Rúf nach Mainz erhalten — he has been offered a chair or professorship at Mainz

    4) (= Fernruf) telephone number

    "Ruf: 2785" — " Tel 2785"

    * * *
    der
    1) (reputation: They tried to damage his character.) character
    2) (an exclamation or shout: a call for help.) call
    3) ((usually with the) attraction: the call of the sea.) call
    4) (trustworthiness regarding ability to pay for goods etc: Your credit is good.) credit
    5) (reputation; fame: He has a name for honesty.) name
    6) (the opinion which people in general have about a person etc, a persons's abilities etc: That firm has a good/bad reputation; He has made a reputation for himself as an expert in computers; He has the reputation of being difficult to please; The scandal damaged his reputation.) reputation
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ru:f]
    m
    1. (Schrei) shout; (entsetzt) cry; (an jdn) call; (lauter) scream; eines Tiers call; (fig) eines Horns sound
    „warte!“ ertönte ein \Ruf “wait!” a voice called out
    sie brachen in den \Ruf „Zugabe!“ aus they broke into the cry “encore!”
    anfeuernder \Ruf shout of encouragement, cheer
    auf jds \Ruf hin at sb's call
    entsetzter \Ruf cry of horror, horrified cry
    der \Ruf des Muezzin the call of the muezzin
    2. kein pl (Aufruf) call
    dem \Ruf des Herzens folgen [o gehorchen] to follow one's heart
    dem \Ruf des Gewissens folgen [o gehorchen] to listen to the voice of conscience
    der \Ruf der Natur (hum) the call of nature euph
    der \Ruf zu den Waffen the call to arms
    3. kein pl (Forderung) call ( nach + dat for
    4. pl selten (Berufung) offer of a chair [or professorship]
    er bekam einen \Ruf an die Universität Kiel he was offered a chair [or professorship] at Kiel University
    5. kein pl (Ansehen) reputation
    ihr geht ein guter \Ruf [als Leiterin] voraus she has a good reputation [as a supervisor]
    er hat sich den \Ruf eines Experten erworben he has made a name for himself as an expert
    sie stand im \Ruf einer Prostituierten she was reputed to be a prostitute
    sich dat einen \Ruf als jd/etw erwerben to make a name for oneself as sb/sth
    jdm geht der \Ruf voraus, etw zu tun sb has the reputation of doing sth
    einen guten \Ruf genießen to enjoy a good reputation
    einen guten/schlechten \Ruf als jd/etw haben [o genießen] to have a good/bad reputation as sb/sth
    ist der \Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert you don't have to worry if you've no reputation to lose
    jdn [bei jdm] in schlechten \Ruf bringen to get sb a bad reputation [with sb], to give sb a bad name
    seinen \Ruf wahren to defend [or safeguard] one's reputation
    jd/etw von \Ruf sb/sth of repute
    ein Künstler von internationalem \Ruf an artist of international repute
    jd von gutem/schlechtem \Ruf sb with a good/bad reputation
    6. pl selten (form: Telefonnummer) telephone number
    \Ruf 12345 tel. [no.] 12345
    7. JAGD bird call
    8. kein pl (veraltet: Gerücht) rumour BRIT [or AM -or]
    es geht der \Ruf, dass... it's being rumoured that...
    9.
    jd/etw ist besser als sein \Ruf sb/sth is better than [or is not as bad as] he/she/it is made out to be
    * * *
    der; Ruf[e]s, Rufe
    1) call; (Schrei) shout; cry; (Tierlaut) call
    2) o. Pl. (fig.): (Aufforderung, Forderung) call ( nach for)
    3) (Leumund) reputation

    ein Mann von gutem/schlechtem Ruf — a man with a good/bad reputation

    jemanden/etwas in schlechten Ruf bringen — give somebody/something a bad name

    er/es ist besser als sein Ruf — he/it is not as bad as he/it is made out to be

    * * *
    Ruf m; -(e)s, -e
    1. shout;
    anfeuernde Rufe shouts of encouragement
    2. von Vögeln etc, auch fig: call;
    der Ruf nach Freiheit fig the call for freedom;
    ein Ruf nach mehr Steuergerechtigkeit a call for fairer taxation;
    dem Ruf seines Herzens/Gewissens folgen follow the promptings pl of one’s heart/conscience
    3. fig, besonders UNIV (Berufung) offer of a professorship, call;
    einen Ruf erhalten nach be offered an appointment at; UNIV be offered a chair at;
    er erhielt den Ruf, das Präsidentenamt zu übernehmen he was called to the office of president
    4. fig reputation;
    guter/schlechter Ruf good/bad reputation;
    von Ruf of high repute, of (some) standing, of renown;
    von schlechtem Ruf of low repute;
    im Ruf stehen, etwas zu sein/tun be reputed to be/do sth;
    haben be reputed to be an expert etc;
    sich (dat)
    einen guten Ruf erwerben make a name for o.s.;
    sein Ruf war in viele Länder gedrungen his fame had spread to many countries;
    besser als sein Ruf sein be better than one’s reputation, not to be as black as one is painted;
    in einen schlechten Ruf kommen gain a bad reputation;
    jemanden/etwas in einen schlechten Ruf bringen give sb/sth a bad name, bring sb/sth into disrepute
    5. TEL:
    Ruf 36345 Tel. 36345
    * * *
    der; Ruf[e]s, Rufe
    1) call; (Schrei) shout; cry; (Tierlaut) call
    2) o. Pl. (fig.): (Aufforderung, Forderung) call ( nach for)
    3) (Leumund) reputation

    ein Mann von gutem/schlechtem Ruf — a man with a good/bad reputation

    jemanden/etwas in schlechten Ruf bringen — give somebody/something a bad name

    er/es ist besser als sein Ruf — he/it is not as bad as he/it is made out to be

    * * *
    -e m.
    call n.
    cry n.
    fame n.
    rep n.
    reputation n.
    whoop n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ruf

  • 10 sauer

    I Adj.
    1. sour (auch Boden, Geruch, Milch, Sahne); CHEM. acid; Gurke: pickled; Drops; saurer Regen acid rain; sauer werden turn sour; Milch: auch curdle
    2. umg., fig. (verärgert) annoyed ( auf + Akk with, at) allg., stärker: mad (at); sauer sein / werden be / get cross; ein saures Gesicht machen pull a long face; schon war ich sauer I was beginning to lose my rag (Am. cool)
    3. fig.: jemandem das Leben sauer machen make s.o.’s life a misery; das ist ein saures Brot it’s a hard life; es sich sauer werden lassen put a lot into it; Apfel, Saures
    II Adv.
    1. sauer einlegen (Heringe etc.) pickle; es stößt mir sauer auf Essen etc.: it’s giving me acid reflux, it keeps coming back umg.; das wird ihm noch sauer aufstoßen fig. that won’t be the last he hears of it, he’ll live to regret it; sauer reagieren CHEM. give an acid reaction; fig. get annoyed ( oder mad) ( auf + Akk at); „Wie hat er reagiert?“ - Sauer.“ „How did he react?“ - „He wasn’t pleased“
    2. sauer sein Brot verdienen have to work hard for one’s money; sauer verdientes Geld hard-earned money; das wird mir sauer ankommen it’s going to be tough
    * * *
    (Chemie) acid;
    (Geschmack) sour; tart; acetous;
    (Gurke) pickled;
    (verärgert) mad (ugs.)
    * * *
    sau|er ['zauɐ]
    1. adj
    1) (= nicht süß) sour, sharp; Wein acid(ic)
    See:
    → aufstoßen, Apfel
    2) (= verdorben) off pred (Brit), bad; Milch sour, off pred (Brit); Geruch sour, sickly

    sáúer werden (Milch, Sahne)to go off (Brit) or sour, to turn (sour)

    3) (= mit Säure zubereitet) Gurke, Hering pickled; Sahne soured
    4) (= sumpfig) Wiese, Boden acidic
    5) (CHEM) acid(ic)
    6) inf = schlecht gelaunt auf +acc with) mad (inf), cross

    eine sáúere Miene machen — to look sour or annoyed

    7)

    (= unerfreulich) jdm das Leben sáúer machen — to make sb's life a misery, to make life miserable for sb

    2. adv
    1)

    (= verdorben) es roch so sáúer — there was a sickly smell

    2) (COOK)

    sáúer einlegen — to pickle

    3) (CHEM)

    sáúer reagieren — to react acidically

    4)

    (= mühselig) das habe ich mir sáúer erworben — I got that the hard way

    sáúer erworbenes Geld — hard-earned money

    mein sáúer erspartes Geld — money I had painstakingly saved

    5) (inf = übel gelaunt)

    sáúer reagieren — to get annoyed

    sáúer antworten — to give a cross answer

    * * *
    1) ((of taste) sharp or sour: Lemons and limes are acid fruits.) acid
    2) ((sometimes with at or with) very angry: She was mad at me for losing my keys.) mad
    3) (having a taste or smell similar in nature to that of lemon juice or vinegar: Unripe apples are/taste very sour.) sour
    4) (having a similar taste as a stage in going bad: sour milk.) sour
    5) ((of a person, his character etc) discontented, bad-tempered or disagreeable: She was looking very sour this morning.) sour
    8) (sharp or sour in taste: These apples taste rather tart.) tart
    * * *
    sau·er
    [ˈzauɐ]
    I. adj
    saure Drops acid drops
    saure Früchte sour [or tart] fruit no pl
    saurer Wein sour [or BRIT rough] wine
    \sauer sein to be sour/tart/ BRIT rough
    saure Milch sour milk
    \sauer sein/werden to be [or have turned]/turn sour
    die Milch ist \sauer the milk is [or has turned] sour [or is off
    etw \sauer einlegen to pickle sth
    saurer Regen acid rain
    6. (fam: übel gelaunt) mad fam, pissed off pred, pissed pred AM sl
    ein saures Gesicht machen to look mad fam [or AM sl pissed]
    \sauer [auf jdn/etw] sein/werden to be/be getting mad fam [or AM sl pissed] [at sb/sth], to be pissed off [with sb/sth] sl
    \sauer sein, dass/weil... to be mad fam [or AM sl pissed] that/because...
    II. adv
    1. (mühselig) the hard way
    \sauer erworbenes Geld hard-earned money
    2. (fam: übel gelaunt)
    \sauer antworten to snap out an answer
    \sauer reagieren to get mad fam [or AM sl pissed]
    * * *
    1.
    1) sour; sour, tart < fruit>; pickled <herring, gherkin, etc.>; acid[ic] <wine, vinegar>

    saurer Regen — acid rain; s. auch Apfel 1)

    2) nicht attr. (ugs.) (verärgert) cross, annoyed (auf + Akk. with); (verdrossen) sour
    3) (mühselig) hard; difficult

    gib ihm Saures!(ugs.) let him have it! (coll.)

    2.
    1) (in Essig) in vinegar

    sauer reagieren(ugs.) get annoyed or cross (auf + Akk. with)

    * * *
    A. adj
    1. sour (auch Boden, Geruch, Milch, Sahne); CHEM acid; Gurke: pickled; Drops;
    saurer Regen acid rain;
    sauer werden turn sour; Milch: auch curdle
    2. umg, fig (verärgert) annoyed (
    auf +akk with, at) allg, stärker: mad (at);
    sauer sein/werden be/get cross;
    ein saures Gesicht machen pull a long face;
    schon war ich sauer I was beginning to lose my rag (US cool)
    3. fig:
    jemandem das Leben sauer machen make sb’s life a misery;
    das ist ein saures Brot it’s a hard life;
    es sich sauer werden lassen put a lot into it; Apfel, Saures
    B. adv
    1.
    sauer einlegen (Heringe etc) pickle;
    es stößt mir sauer auf Essen etc: it’s giving me acid reflux, it keeps coming back umg;
    das wird ihm noch sauer aufstoßen fig that won’t be the last he hears of it, he’ll live to regret it;
    sauer reagieren CHEM give an acid reaction; fig get annoyed ( oder mad) (
    auf +akk at);
    „Wie hat er reagiert?“ - “Sauer.“ “How did he react?” – “He wasn’t pleased”
    2.
    sauer sein Brot verdienen have to work hard for one’s money;
    sauer verdientes Geld hard-earned money;
    das wird mir sauer ankommen it’s going to be tough
    * * *
    1.
    1) sour; sour, tart < fruit>; pickled <herring, gherkin, etc.>; acid[ic] <wine, vinegar>

    saurer Regen — acid rain; s. auch Apfel 1)

    2) nicht attr. (ugs.) (verärgert) cross, annoyed (auf + Akk. with); (verdrossen) sour
    3) (mühselig) hard; difficult

    gib ihm Saures!(ugs.) let him have it! (coll.)

    2.
    1) (in Essig) in vinegar

    sauer reagieren(ugs.) get annoyed or cross (auf + Akk. with)

    * * *
    adj.
    acid adj.
    moping adj.
    sour adj.
    sulky adj. adv.
    acidly adv.
    sourly adv.
    sulkily adv.
    tartly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sauer

  • 11 Verdienst, das

    (des Verdíenstes, die Verdíenste), (das Verdienst um etw. (A)) заслуга в чём-л., перед чем-л.

    Die Rettung der Kriegsgefangenen war sein persönliches Verdienst. — Спасение военнопленных было его личной заслугой.

    Er hat große Verdienste auf diesem Gebiet. — У него большие заслуги в этой области.

    Dieser Forscher hat sich bedeutende Verdienste um die Wissenschaft erworben. — Этот исследователь имеет большие заслуги перед наукой.

    Wir würdigen die Verdienste dieses Mannes ums Vaterland. — Мы чтим заслуги этого человека перед отечеством.

    Es ist (nicht) dein Verdienst, dass alles so gut verlaufen ist. — Это (не) твоя заслуга, что всё прошло так хорошо.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Verdienst, das

  • 12 Einsicht

    Einsicht, I) eig.; z.B. Ei. von etwas nehmen, s. (etwas) einsehen no. I. – II) übtr.: intellegentia, nachaug. intellectus (Verstand, dadurch erlangter Überblick u. deutliche Kenntnis, in etw., alcis rei). – prudentia. sapientia (Klugheit, Weisheit, höhere Ei.). – consilium (die Überlegung, Besonnenheit und die Eingebungen derselben). – iudicium (Urteilskraft; dann das auf Kenntnis begründete Urteil). – scientia (das Wissen, oft verb. scien tia et copia, Eins. u. Kenntnisse). – cognitio (Erkenntnis, deutliche Kenntnis u. Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, in etw., alcis rei). – sanitas (Gesundheit des Geistes = Vernünftigkeit, vernünftige Einsicht, Vernunft). – tiefere Ei., altior intellectus od. prudentia; iudicium subtile. – Mangel an Ei., imprudentia. – ein Mann von vieler Ei, vir prudentissimus; vir multi od. magni consilii; vir consilii plenus: ein Mann von tiefer Ei., homo subtilis iudicii: seiner Ei. entgeht nichts, nihil est, quod non perspiciat: nach meiner Ei., s. Dafürhalten (das): nach bester Ei. (urteilen etc.), ex animi sententia: mit Ei., intellegenter; sapienter; prudenter. – Ei. haben, besitzen, intellegentiā valere od. praestare (große); est alci sanitas (richtige): Verstand u. Ei. besitzen, rationis et intellegentiae participem esse: gründliche Einsicht besitzen, prudenter intellegere (z.B. von einem Redner): tiefe Ei. besitzen, altā mente praeditum esse: mehr Ei. besitzen als jmd., plus quam alqs habere prudentiae; plus intellegere et sapere quam alqs: keine Ei. haben, ohne Ei. sein, esse nullius consilii: zur Ei. zurückkehren, ad sanitatem redire od. reverti: zur Ei. bringen, ad sanitatem perducere od. (wieder) reducere. – Ei in etw. haben, intellegentiam alcis rei habere: [709] eine deutliche Ei. von etw. haben, plane videre alqd.

    deutsch-lateinisches > Einsicht

  • 13 kriegserfahren

    kriegserfahren, belli od. belli gerendi peritus. belli sciens. belli haud ignarus (in bezug auf die ganze Führung des Kriegs, vom Feldherrn etc.). – rei militaris od. usus militaris od. militiae peritus. rei militaris prudens (in bezug auf. den Dienst im Kriege von dem, der sich praktische Kenntnisse des Kriegsdienstes erworben hat). – nicht k., usus militaris imperitus.Kriegserfahrenheit,- erfahrung, belli od. belli gerendi peritia. belli usus (Erfahrenheit in der Kriegführung). – rei militaris peritia. rei militaris usus. usus militaris (Erfahrung im Kriegsdienst). – ohne alle K., usus militaris imperitus. – nicht viel K. besitzen, non magnum: in re militari od in castris usum habere: keine, nullum usum rei militaris percepisse.

    deutsch-lateinisches > kriegserfahren

  • 14 verdienstlich

    verdienstlich, durch Umschr., z.B. das ist eine sehr v. Handlung von dir, hāc re optime meruisti: v., sehr v. an jmd. handeln, bene, optime mereri de alqo: für v. halten, in laude ponere. verdienstvoll, bene oder optime od. mirifice meritus de alqa re (der sich große Verdienste um etw. erworben hat). – omni laude dignus (höchst lobenswert).

    deutsch-lateinisches > verdienstlich

  • 15 media rights licensee

    Media enterprise that has purchased the right to create and/or transmit an event for reception on a live or delayed basis by any and all means and in any and all media, as specified in an agreement for this purpose.
    Syn. MRL abbr.
    Medienunternehmen, das das Recht erworben hat, audiovisuelle, visuelle und/oder Audio-Berichterstattung einer Veranstaltung für einen Live-Empfang oder eine Aufzeichnung zu produzieren oder auszustrahlen.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > media rights licensee

  • 16 MRL

    Media enterprise that has purchased the right to create and/or transmit an event for reception on a live or delayed basis by any and all means and in any and all media, as specified in an agreement for this purpose.
    Syn. MRL abbr.
    Medienunternehmen, das das Recht erworben hat, audiovisuelle, visuelle und/oder Audio-Berichterstattung einer Veranstaltung für einen Live-Empfang oder eine Aufzeichnung zu produzieren oder auszustrahlen.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > MRL

  • 17 Bombenschuß

    m -sses,..schüsse бесподобный выстрел, мастерский удар (по воротам). Mit diesem Bombenschuß hat er einen Weltmeistertitel erworben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bombenschuß

  • 18 kriechen

    vi (s) l. ползти, тащиться, медленно идти [ехать]. Das Auto kriecht ja so die Straße lang. Wahrscheinlich ist was kaputt.
    Der Zug kriecht heute unheimlich. Wir haben bestimmt schon zwei Stunden Verspätung.
    Was, es ist erst zwei? Die Zeit kriecht heute direkt. Noch drei Stunden bis Feierabend!
    2.: vor jmdm. kriechen ползать перед кем-л., пресмыкаться, подхалимничать. Es ist richtig abstoßend, wie sie vor ihm kriecht. Wahrscheinlich erhofft sie dadurch Vorteile für sich.
    Er ist noch nie vor seinen Vorgesetzten gekrochen. Seine Auszeichnung hat er durch ehrliche, vorbildliche Arbeit erworben.
    Seine kriechende Unterwürfigkeit [Höflichkeit] widert mich an. jmdm. [einem Vorgesetzten] in den Arsch kriechen вульг. без мыла влезть к кому-л., подхалимствовать. Ich krieche dem doch nicht wegen der paar Mark mehr Lohn in den Arsch, suche mir einfach eine andere Dienststelle, ins Bett kriechen завалиться спать, забраться в постель {тж. перен.). Ich kam sterbensmüde nach Hause und kroch gleich ins Bett.
    Sie taugt nicht viel, kriecht mit jedem Mann gleich ins Bett.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriechen

  • 19 Verdienst

    1) Lohn за́работок
    2) anerkennenswerte Leistung заслу́га. nach Verdienst jdn. belohnen, behandeln по заслу́гам. Verdienste um etw. заслу́ги перед чем-н. [ um Wissenschaft auch в о́бласти чего́-н./ in Verbindung mit Tätigkeiten в чём-н.]. Verdienste bei etw. заслу́ги в чём-н. sich etw. als < zum> Verdienst anrechnen ста́вить по- себе́ что-н. в заслу́гу. jd. hat sich große Verdienste um etw. erworben у кого́-н. больши́е заслу́ги перед чем-н. [ um Wissenschaft auch в о́бласти чего́-н.]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Verdienst

  • 20 der Staat

    - {body politic} nhà nước - {commonwealth} toàn thể nhân dân, khối cộng đồng, nước cộng hoà, Commonwealth liên bang Uc, Commonwealth chính phủ cộng hoà Anh, đoàn kịch góp, commonweal - {community} dân, dân chúng, nhân dân, phường, hội, phái, nhóm người, sở hữu cộng đồng, sở hữu chung, công chúng, xã hội - {finery} quần áo lộng lẫy, đồ trang trí loè loẹt, tính sang trọng, tính lịch sự, lò luyện tinh - {state} = der Staat (Kleidung) {feather}+ = der neutrale Staat {neutral}+ = der totalitäre Staat {totalitarian state}+ = er hat sich bedeutende Verdienste um den Staat erworben {he has rendered valuable services to the state}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Staat

См. также в других словарях:

  • Red Hat Enterprise Linux — Bildschirmfoto …   Deutsch Wikipedia

  • Aortenklappenstenose (erworben) — Klassifikation nach ICD 10 I35.0 Aortenklappenstenose I35.2 Aortenklappenstenose mit Insuffizienz …   Deutsch Wikipedia

  • Erwerben — Erwêrben, verb. irreg. act. S. Werben. 1) Eigentlich, durch Arbeit bekommen, erhalten. Er muß sich sein Brot mühsam erwerben, verdienen. Er hat in dem Kriege viel Geld erworben. Alles das habe ich durch Fleiß und Arbeit erworben. Man verthut oft… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… …   Deutsch Wikipedia

  • Mühe — 1. Dein Müh und Sorg hilft gar nicht viel, wenn Gott der Herr nicht helfen will. Lat.: Esto laborator, Deus est tunc auxiliator. (Chaos, 455.) 2. Dem, der sein müh vnd arbeit spart, grosser gwin selten widerfart. Lat.: Absque labore graui, non… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • erwerben — er·wẹr·ben; erwirbt, erwarb, hat erworben; geschr; [Vt] 1 etwas erwerben meist wertvolle, teure Dinge kaufen: eine Eigentumswohnung, ein Grundstück erwerben 2 etwas erwerben ein ↑Recht (2) oder eine Erlaubnis erhalten, etwas zu tun <ein Recht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Elkana — auch Elkanah ist ein hebräischer Name (אלקנה) und bedeutet Gott hat erworben er steht für: Elkana (Israel), eine israelische Siedlung im Westjordanland Elkana (Bibel), Ehemann von Hanna und Vater des Propheten Samuel Elkana ist der Familienname… …   Deutsch Wikipedia

  • Einfach Blumen aufs Dach — Filmdaten Deutscher Titel Einfach Blumen aufs Dach Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Bildung — bessert Geist und Herz. It.: A cuor maligno non giova dottrina. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer sich keine Bildung hat erworben, ist unberühmt gestorben. Lat.: Quem mos non rexit vitam non inclitus exit. (Reuterdahl, 799.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unkündbarkeit — Hat ein Arbeitnehmer den Status der Unkündbarkeit (z. B. durch langjährige Betriebszugehörigkeit erworben) so kann er nicht mehr ordentlich gekündigt werden. Der Gesetzgeber sieht jedoch Unkündbarkeit nur für bestimmte Personengruppen vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Unkündbarkeitsstatus — Hat ein Arbeitnehmer den Status der Unkündbarkeit (z. B. durch langjährige Betriebszugehörigkeit erworben) so kann er nicht mehr ordentlich gekündigt werden. Der Gesetzgeber sieht jedoch Unkündbarkeit nur für bestimmte Personengruppen vor… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»